Wir schreiben über das, was wichtig ist: Klimakrise, nachhaltiges Leben und umweltfreundliche Politik. Von jungen Leuten, für junge Leute! Wir sind junge, umweltinteressierte Jugendliche aus ganz Österreich, die für das Thema Klimaschutz brennen und es sich zum Ziel gesetzt haben, dieses Feuer an andere weiterzugeben! Seit 2016 berichten wir über alles, was man schon immer...
Autor*in: klimareporter.in
Ohne Natur keine Menschheit
Gastkommentar von Michael Spiekermann Technik ersetzt die Natur, könnte man meinen. Doch selbst in unserer modernen, von menschlichen Innovationen dominierten Welt sind wir Menschen jeden Tag auf Leistungen der Natur angewiesen. Gestern Abend wurden im Rahmen der Earth Hour in vielen Städten der ganzen Welt die Lichter öffentlicher und privater Gebäude abgeschaltet. Eifelturm, Freiheitsstatue und...
Extinction Rebellion: Liebeserklärung an die Welt
Ein Gastkommentar von Paul Sajovitz. „Die wissenschaftlichen Belege sind klar und deutlich, die Fakten unanfechtbar, und es erscheint uns skrupellos, dass unsere eigenen Nachkommen die schreckenerregende Wucht einer beispiellosen Katastrophe, die wir verursacht haben, abbekommen sollen. [….] Wenn eine Regierung vorsätzlich ihre Verantwortung außer Kraft setzt, ihre Staatsbürger vor Schäden zu schützen und die Zukunft...
Warum die UN-Klimakonferenz gescheitert ist
Im polnischen Katowice trafen sich Mitte Dezember die Staaten der Welt zur 24. UN-Klimakonferenz, um den Klimaschutz voranzutreiben. Wirklich gelungen ist das nicht. Warum die Weltklimakonferenz gescheitert ist und was wir alle tun können, um eine Trendwende einzuleiten. Ein Gastkommentar von Johannes Stangl.
Langsam wird es auch für die Regierungen heiß
Ein Bündnis junger Menschen, Familien und Indigener macht vor, wie eine neue Strategie gegen den Klimawandel aussehen könnte: verklag‘ deine Regierung!
Wir suchen Verstärkung!
Die Initiative UN-Klimareporter.in zielt darauf ab, Bewusstsein für das Thema Klimawandel, speziell unter jungen Menschen in Österreich, zu schaffen.
#nachhaltigeWeihnachten
Es ist soweit – die letzte Woche vor Weihnachten ist angebrochen. Wir haben für dich die besten 5 Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest gesammelt!
Was macht die Bio-Gurke in der Plastikhülle?
„Kauf Bio, das ist gut für dich und für die Umwelt“- Das habe ich von klein auf mitbekommen. Und tatsächlich, laut einer Studie der TU Graz ist der CO2-Fußabdruck von Bioprodukten im Schnitt um 50% geringer als bei konventionellen Produkten. Leider stellen uns Supermärkte offensichtlich vor ein Dilemma: Bio-Obst und Bio-Gemüse werden dort fast ausschließlich...
Kein Bodyshaming für Gemüse – Woher kommt unser Bio-Gemüse?
Nachhaltige Bio-Landwirtschaft in Niederösterreich. Jürgen, einer unserer Klimareporter und Bio-Landwirt, hat uns eingeladen, ihn einen Tag bei seiner Arbeit zu begleiten. Immer auf der Suche nach spannenden Stories, haben wir natürlich „ja“ gesagt. Was wir so am Wochenmarkt und in seinem Betrieb erlebt haben, zeigen wir euch hier.
Bio-Lebensmittel für 9 Millionen Menschen – ist das realistisch?
Dass biologische Landwirtschaft umwelt- und ressourcenschonend ist, wissen wir schon länger. Der Nachteil daran: der Flächenertrag ist geringer. Ein neuer Forschungsbericht gibt aber Grund zur Hoffnung – mit einigen Einschränkungen kann sich die ganze Weltbevölkerung biologisch ernähren.