Unternehmen arbeiten gerne mit Influencer*innen zusammen, um glaubwürdiger zu wirken. Stellen sich die grünen Behauptungen als falsch heraus, werden die Influencer*innen aber oft zur Zielscheibe für die Empörung der Kundschaft. Der Greenwashing-Effekt durch Influencer*innen ist nicht zu unterschätzen. Ein Vertrauensbruch kann zum Generalverdacht der gesamten Nachhaltigkeitsbranche führen. Deshalb braucht es mehr Transparenz und Orientierung, vor allem...
Allgemein
Erde an Robin Hood: Bitte kommen
Die soziale Ungleichheit in unseren Gesellschaften ist extrem. Für eine Zukunft mit stabilem Klima müssen wir die Arm-Reich-Schere schließen. Dieser Beitrag ist zuerst im Newsletter „Treibhauspost“ erschienen. Verleger Julien Backhaus vereint in sich wirklich alle schlimmen Klischees über Reiche. Die ARD-Kurzdoku „Das Klima und die Reichen“ zeigt ihn, wie er mit zusammengekniffenen Augen vor seinem...
Psychologin Rima Ashour: “Wir brauchen auch unangenehme Gefühle”
Die Klimaberichterstattung wirkt häufig dystopisch, die Lage scheint aussichtslos. Oft fühlt man sich dadurch machtlos, vermeidet vielleicht sogar Nachrichten zur Klimakrise. Im “Medienleitfaden Klima” erläutern die Psychologists for Future, wie Journalist*innen dem entgegenwirken können. Und, wie sie psychologische Bedürfnisse in ihre Arbeit integrieren können, um eine konstruktive Berichterstattung zu ermöglichen. Ein Interview mit Rima Ashour...
Klimaklagen: Zum Scheitern verurteilt?
Von der niederländischen Tiefebene bis zum Regenwald Kolumbiens und auch in Österreich wird mehr Klimaschutz eingeklagt. Diese Klimaklagen haben eines gemeinsam: Sie wollen zeigen, dass Staaten ihre Bevölkerung vor klimabedingten Gefahren schützen müssen. In Österreich gibt es bis dato noch keine erfolgreiche Klimaklage. Doch wie genau funktionieren Klimaklagen, warum scheitern sie in Österreich und was...
10 konstruktive Klimaformate, die du kennen solltest
Mehr als 90 Prozent der Klima- und Umweltberichterstattung sind negativ und problemorientiert. Gleichzeitig vermeiden immer mehr Menschen bewusst den Nachrichtenkonsum. Doch Klimajournalismus geht auch anders. Wir haben für euch zehn Klimaformate gefunden, die konstruktiv und lösungsorientiert auf die dringlichste Krise dieses Jahrhunderts blicken. Die nicht nur hinschauen, sondern den Blick gezielt nach vorne richten. 1:...
Die Angst vor dem Klima – Was ist Climate Anxiety?
Schilder auf Klimastreiks zeigen vor allem eines: Wut und Angst. Diese Angst hat in der Forschung jetzt auch einen Namen: climate anxiety – Klimaangst. Wie entsteht sie und was kann man dagegen tun? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir ein Gespräch mit dem Psychologiestudenten Leonhard Ditachmair geführt. Er ist Mitglied bei...
Kleben, Kunst und Klima: Ziviler Ungehorsam gegen die Untätigkeit
Aktivist*innen kleben sich auf Straßen, bewerfen Kunstwerke mit Suppe oder besetzen Flughäfen – die Klimabewegung dominiert mit neuen Protestformen die Schlagzeilen. Ihr ziviler Ungehorsam ist ein entschlossener Appell an die Politik: “Tut doch endlich was!” 16. November 2022, 14:00 Uhr: Viele Studierende bewegen sich am Campus der Universität Wien zum Hörsaal C1. Sie folgen dem...
Lebensmittel retten – Leben retten
Das Brot ist zu hart, der Salat welkt und die Marmelade sowieso schon fast leer. Ohne viel darüber nachzudenken, werfen wir tagtäglich Lebensmittel in die Tonne. In Tschechien dürfen das zumindest Supermärkte nicht mehr. Wäre das nicht auch eine Idee für Österreich? Ein Gastbeitrag von Elena Kolb. Die Regale reichen fast bis an die Decke....
Monster(a): Das Problem mit unseren Zimmerpflanzen
Wir lieben sie: Bogenhanf, Monstera, Pilea & Co. Es geht um Zimmerpflanzen. Vor allem in städtischen Wohnungen ohne Balkon oder Garten machen es sich viele mit einem “urban jungle” gemütlich und holen sich ein Stück Natur nach Hause. Unsere oft tropischen Mitbewohner*innen haben aber eine lange Reise hinter sich, bis sie bei uns einziehen. Damit...
Greenwashing und Bluewashing am Black Friday
Am Black Friday verleiten Unternehmen mit absurden Rabattaktionen zum Konsum. Der „Feiertag” ist alles andere als nachhaltig, Unternehmen greifen neben Greenwashing auch vermehrt auf Bluewashing zurück und verpassen so dem Konsumwahn einen neuen Anstrich. Inspektorin Grün und klimareporter.in stellen die Probleme vor und haben einige Alternativen für dich bereit. Ein Beitrag von Florian Mendl (Rechercheplattform...