Allgemein

Weniger ist mehr: Der Underconsumption-Trend
Beitrag

Weniger ist mehr: Der Underconsumption-Trend

Auf Social Media trendet der „Underconsumption Core“ (dt: Unterkonsum-„Trend”): Möglichst wenig kaufen, Produkte bis auf den letzten Tropfen aufbrauchen und Kaputtes reparieren, statt es zu ersetzen. Doch steckt dahinter eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderung oder doch nur ein weiterer kurzlebiger Hype? Konsumrausch ohne Grenzen Überkonsum wird seit Jahren glorifiziert: Auf TikTok und Instagram zeigen Influencer*innen in...

Der Friedhof – ein Ort voller Leben
Beitrag

Der Friedhof – ein Ort voller Leben

Friedhöfe oder letzte Ruhestätten sind Teil einer jeden Stadt, eines jeden Dorfes. Bei Begräbnissen und an Feiertagen wie Allerheiligen nimmt man dort von geliebten Menschen Abschied oder gedenkt ihrer. Im Allgemeinen verbindet man mit Friedhöfen Tod und Trauer. Selten sieht man sie als Orte voller Leben, obwohl sie genau das sein können. Friedhofsbesucher*innen und auch...

Grün im Grab
Beitrag

Grün im Grab

Jedes Jahr müssen in Österreich 90 Tausend Menschen bestattet werden, gut fürs Klima sind Begräbnisse aber selten. Für die Umweltbewussten unter uns bietet die Bestattung Wien eine Alternative: Den Pilz-Sarg.

Nationalratswahl 2024: Die Parteiprogamme im Klima-Check
Beitrag

Nationalratswahl 2024: Die Parteiprogamme im Klima-Check

Das österreichische Superwahljahr erreicht mit den Nationalratswahlen am 29. September seinen Höhepunkt. Das kommende Wahl-Ergebnis bestimmt unter anderem die Zukunft der österreichischen Klimapolitik. Wir haben uns angeschaut, was die Parteien zum Klimaschutz zu sagen haben. Vor allem die jüngsten Jahrhundert-Hochwasser in Österreich zeigen, dass der Klimawandel real ist. Es entstanden Hochwasserschäden in Millionenhöhe, die neue...

Warum die Nationalratswahl diesmal keine “Klimawahl” ist – ein Interview mit Lukas Bayer
Beitrag

Warum die Nationalratswahl diesmal keine “Klimawahl” ist – ein Interview mit Lukas Bayer

Ein Tag vor der Nationalratswahl 2024 steht der Wahlkampf kurz vor seinem Ende. Bislang dominieren dabei Themen wie Migration und Teuerung. Über den Klimaschutz wird erstaunlich wenig gesprochen. Welche Verantwortung tragen die Medien für diese Lücke im Diskurs? Und wie sieht eine Berichterstattung aus, die die Klimadimension konsequent mitdenkt? Ein Interview mit Klima-Journalist Lukas Bayer. ...

Der Klimawandel in journalistischen Medien – Zur Wichtigkeit der Berichterstattung zur Klimakrise
Beitrag

Der Klimawandel in journalistischen Medien – Zur Wichtigkeit der Berichterstattung zur Klimakrise

Immer noch ist laut Expert*innen Luft nach oben in der medialen Klimaberichterstattung. Das zeigte sich auch beim 1. Alpenklimagipfel, bei dem sich Klimaforscher*innen und Klimaengagierte zur Klimakrise auf der Tiroler Zugspitze austauschten. Die Thematik der medialen Präsentation der Klimasituation wurde neben diversen weiteren Themen vor allem auf dem Panel Zwischen Alarmismus und Bagatellisierung – wie...