Aktivist*innen kleben sich auf Straßen, bewerfen Kunstwerke mit Suppe oder besetzen Flughäfen – die Klimabewegung dominiert mit neuen Protestformen die Schlagzeilen. Ihr ziviler Ungehorsam ist ein entschlossener Appell an die Politik: “Tut doch endlich was!” 16. November 2022, 14:00 Uhr: Viele Studierende bewegen sich am Campus der Universität Wien zum Hörsaal C1. Sie folgen dem...
Allgemein
Lebensmittel retten – Leben retten
Das Brot ist zu hart, der Salat welkt und die Marmelade sowieso schon fast leer. Ohne viel darüber nachzudenken, werfen wir tagtäglich Lebensmittel in die Tonne. In Tschechien dürfen das zumindest Supermärkte nicht mehr. Wäre das nicht auch eine Idee für Österreich? Ein Gastbeitrag von Elena Kolb. Die Regale reichen fast bis an die Decke....
Monster(a): Das Problem mit unseren Zimmerpflanzen
Wir lieben sie: Bogenhanf, Monstera, Pilea & Co. Es geht um Zimmerpflanzen. Vor allem in städtischen Wohnungen ohne Balkon oder Garten machen es sich viele mit einem “urban jungle” gemütlich und holen sich ein Stück Natur nach Hause. Unsere oft tropischen Mitbewohner*innen haben aber eine lange Reise hinter sich, bis sie bei uns einziehen. Damit...
Greenwashing und Bluewashing am Black Friday
Am Black Friday verleiten Unternehmen mit absurden Rabattaktionen zum Konsum. Der „Feiertag” ist alles andere als nachhaltig, Unternehmen greifen neben Greenwashing auch vermehrt auf Bluewashing zurück und verpassen so dem Konsumwahn einen neuen Anstrich. Inspektorin Grün und klimareporter.in stellen die Probleme vor und haben einige Alternativen für dich bereit. Ein Beitrag von Florian Mendl (Rechercheplattform...
Weltklimakonferenz COP 27: Im Namen der Vernunft
33.449 Menschen diskutieren gerade über unsere Klima-Zukunft auf der 27. Weltklimakonferenz in Ägypten. Zwei von ihnen sind Iris und Philipp. Wir sprechen mit den Jugenddelegierten Österreichs über die Rolle der Jugend, die prekäre Menschenrechtslage und ihre Forderungen an die heimische Politik. Außerdem erzählt uns eine UN-Jugendbeauftragte, wie man trotz allem nicht die Hoffnung verliert und...
Kernfusion: Der Wettlauf um die Sonne auf Erden
Wissenschafter*innen weltweit liefern sich gerade einen Wettstreit um Tritium, einer Sonderform des Wasserstoffs, der bei der Kernfusion benötigt wird. Auf lange Sicht könnte die Kernfusion unter den richtigen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten 30 Prozent des weltweiten Energiemixes ausmachen. Beim Stichwort Provence schießen den meisten wohl sehr schnell einige assoziative Bilder durch den Kopf: Lavendel, „das...
Green Peak Festival: Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Am 22. September ging das Green Peak Festival in Wien über die Bühne. Stellvertretend für den europäischen Umgang mit der Klimakrise ist das Festival einem bestimmten Paradigma zuzuordnen. Dieses nimmt den Klimawandel als Bedrohung zwar wahr, überlässt es allerdings marktkonformen Maßnahmen, die aktuelle Krise zu entschärfen. Eine Reflektion von Gastautor Clemens Schreiber. Nach Angaben der Veranstalter...
Der Planet auf unseren Tellern
Eine schnelle Suche im Internet zeigt, dass der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung einer der wichtigsten persönlichen Beiträge zum Schutz des Klimas und der Umwelt ist. Warum man trotzdem nicht ganz auf Fleisch verzichten muss, und wo man Tipps und Austausch findet, hat Claudia Almer in ihrem Gastbeitrag festgehalten. Was hat Ernährung mit Klima und...
Jugenddelegierte fordern nach Energiekonferenz in USA mehr Beteiligung
Ausgerechnet in Pittsburgh, wo einst Industrie und Kohlekraftwerke unerträglichen Smog verursachten, fanden im September 2022 zwei Konferenzen zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz statt. Die österreichische Regierung war mit einer rund 15-köpfigen Delegation angereist. Mit dabei waren auch Isabella Pfoser und Michael Spiekermann, Mentor*innen der UNFCCC Jugenddelegierten der NGO CliMates Austria. Als Michael am Tag des...
In welcher Bubble lebst du?
Umgeben wir uns bloß noch mit Personen, die derselben Meinung sind wie wir? Wir haben (grüne) Filterblasen unter die Lupe genommen.