Die Klimaberichterstattung wirkt häufig dystopisch, die Lage scheint aussichtslos. Oft fühlt man sich dadurch machtlos, vermeidet vielleicht sogar Nachrichten zur Klimakrise. Im “Medienleitfaden Klima” erläutern die Psychologists for Future, wie Journalist*innen dem entgegenwirken können. Und, wie sie psychologische Bedürfnisse in ihre Arbeit integrieren können, um eine konstruktive Berichterstattung zu ermöglichen. Ein Interview mit Rima Ashour...
Wissen
Klimaklagen: Zum Scheitern verurteilt?
Von der niederländischen Tiefebene bis zum Regenwald Kolumbiens und auch in Österreich wird mehr Klimaschutz eingeklagt. Diese Klimaklagen haben eines gemeinsam: Sie wollen zeigen, dass Staaten ihre Bevölkerung vor klimabedingten Gefahren schützen müssen. In Österreich gibt es bis dato noch keine erfolgreiche Klimaklage. Doch wie genau funktionieren Klimaklagen, warum scheitern sie in Österreich und was...
10 konstruktive Klimaformate, die du kennen solltest
Mehr als 90 Prozent der Klima- und Umweltberichterstattung sind negativ und problemorientiert. Gleichzeitig vermeiden immer mehr Menschen bewusst den Nachrichtenkonsum. Doch Klimajournalismus geht auch anders. Wir haben für euch zehn Klimaformate gefunden, die konstruktiv und lösungsorientiert auf die dringlichste Krise dieses Jahrhunderts blicken. Die nicht nur hinschauen, sondern den Blick gezielt nach vorne richten. 1:...
Die Angst vor dem Klima – Was ist Climate Anxiety?
Schilder auf Klimastreiks zeigen vor allem eines: Wut und Angst. Diese Angst hat in der Forschung jetzt auch einen Namen: climate anxiety – Klimaangst. Wie entsteht sie und was kann man dagegen tun? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir ein Gespräch mit dem Psychologiestudenten Leonhard Ditachmair geführt. Er ist Mitglied bei...
Kernfusion: Der Wettlauf um die Sonne auf Erden
Wissenschafter*innen weltweit liefern sich gerade einen Wettstreit um Tritium, einer Sonderform des Wasserstoffs, der bei der Kernfusion benötigt wird. Auf lange Sicht könnte die Kernfusion unter den richtigen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten 30 Prozent des weltweiten Energiemixes ausmachen. Beim Stichwort Provence schießen den meisten wohl sehr schnell einige assoziative Bilder durch den Kopf: Lavendel, „das...
Stärker betroffen, weniger beachtet: Inklusiver Klimaschutz aus dem Blickwinkel von Menschen mit Behinderungen
In regelmäßigen Abständen erweitern wir unser Dossier „Klimakrise und Gesundheit in Österreich“. In der sechsten Ausgabe wollen wir herausfinden, wie Menschen mit Behinderungen von der Erderhitzung betroffen sind. Wo liegen die Problemfelder? Wie inklusiv ist die heutige Klimapolitik? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Abhilfe zu leisten? Ein Beitrag von Matthias Körner, Astrid Sailer und...
In welcher Bubble lebst du?
Umgeben wir uns bloß noch mit Personen, die derselben Meinung sind wie wir? Wir haben (grüne) Filterblasen unter die Lupe genommen.
Moderne Stadtplanung: Grün statt Grau
Die Mobilitätswende ist eines der wichtigsten Elemente des Klimaschutzes. Um die Erderhitzung einzudämmen, ist ein Umstieg vom Auto auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel notwendig. Ein solcher Wandel muss geplant werden, denn: Die Stadtplanung von heute bestimmt die Mobilität von morgen. Schaut man aus der Vogelperspektive auf Wien, sieht man vor allem eines: viel Grau. Hier und da...
Die Wasserkraft in der (Klima-)Krise
60 Prozent des heimischen Stroms kommt aus Wasserkraft. Sie ist die meistgenutzte erneuerbare Energiequelle weltweit und ein wichtiges Puzzlestück, um die Erderhitzung möglichst bei 1,5 °C zu begrenzen. Allerdings wirkt sich die Klimakrise bereits jetzt negativ auf die Stromproduktion aus Wasserkraft aus. Mal regnet es zu viel, mal zu wenig. Hinzu kommt, dass Österreich nicht...
Die grüne Mauer vor Hallstatt – ein Schutzwald unter Druck
1,6 Millionen Hektar Schutzwald bewahrt Österreichs Gemeinden vor Hochwasser, Muren und Steinschlägen. Doch der Wald leidet zunehmend unter den Folgen der Erderhitzung. Dadurch könnten Naturgefahren in Zukunft öfter auch Orte wie Hallstatt treffen. Ein Gastbeitrag von Clarissa Donati und Carina Jagersberger Verlässt man die Fähre über den Hallstätter See, dauert es nicht lange, bis lautstarkes...