Ein Interview mit Manuel Kronenberg über Schwächen der Klimaberichterstattung und wie man einen guten Newsletter schreibt.
Wissen
Citizen Science – wie DU den Artenschutz in Österreich unterstützen kannst
Was ist Citizen Science und wie kannst DU damit den Artenschutz in Österreich unterstützen?
Aktivismus im Klimajournalismus: „Ich möchte mir später einmal in die Augen schauen können“
Wie sollen Medienschaffende über das Klima berichten, ohne mit dem Vorwurf des Aktivismus konfrontiert zu werden?
Gallup-Studie: Österreichs Medien und der Klimawandel
Das Gallup Institut und das Medienhaus Wien präsentierten am Mittwoch eine neue Studienreihe mit dem Titel "Österreichs Medien und der Klimawandel", basierend auf der bereits achten Erhebung zu "Covid-19 und Medien". Mehr als die Hälfte der 16-30Jährigen sind der Meinung, dass die Medien zu wenig über den Klimawandel berichten.
In-Vitro-Lebensmittel: Eine nachhaltige Alternative?
Wie ist es zu Fleisch, Milch und Eiern aus dem Labor gekommen und wie zukunftsträchtig ist die Innovation?
IPCC-Bericht: Wie wurde berichtet, was ist aufgefallen?
Eine Woche ist seit der Veröffentlichung des sechsten Sachstandberichts des Weltklimarats IPCC vergangen. Wie wurde getitelt und berichtet? Was sagen Expert:innen von Sara Schurmann und Wolfgang Blau bis Emily Atkin zum neuen Bericht?
Stadtstraße Aspern: Ein Fiasko für den Klimaschutz
Das Wiener Großprojekt „Stadtstraße Aspern“ erntet Kritik von allen Seiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Straßenbauprojekt.
Frankreich: Zukunft Kernkraft oder Endstation Endlagerung?
Erlebt die Kernkraft im Kampf gegen den Klimawandel ein Revival oder übersteigt das Risiko ihren Nutzen? Eine Analyse am Beispiel Frankreichs, dem Land mit dem höchsten Kernkraftanteil weltweit.
Emotionen in der Klimakrise
Was versteht man unter Klimaangst und was können Betroffene dagegen tun? Wir haben es gemeinsam mit Psychologists 4 Future geklärt.
Was ist heutzutage eigentlich “un-tragbar”?
Fast-Fashion vs. ethische und klimafreundliche Mode. Der ewige Kampf zwischen unserem schlechten Gewissen und dem leeren Geldbeutel. Wir berichten über eine interaktive Ausstellung, die die Frage danach, was tatsächlich “un-tragbar” ist, beantwortet.