Wissen

Klimajournalismus – geht’s auch konstruktiver?
Beitrag

Klimajournalismus – geht’s auch konstruktiver?

Erderhitzung, Naturkatastrophen, Klimaflucht. Wer nach diesen drei Begriffen nicht mehr weiterlesen möchte, ist nicht allein. Hier lohnt sich’s aber. Immer mehr Menschen vermeiden bewusst Nachrichten, insbesondere über die Klimakrise. Das liegt teils daran, dass sich die Berichterstattung stark auf die Probleme konzentriert. Eine Gegenströmung ist der sogenannte konstruktive Journalismus. Aber kann man über die drängendste...

Psychologin Rima Ashour: “Wir brauchen auch unangenehme Gefühle”
Beitrag

Psychologin Rima Ashour: “Wir brauchen auch unangenehme Gefühle”

Die Klimaberichterstattung wirkt häufig dystopisch, die Lage scheint aussichtslos. Oft fühlt man sich dadurch machtlos, vermeidet vielleicht sogar Nachrichten zur Klimakrise. Im “Medienleitfaden Klima” erläutern die Psychologists for Future, wie Journalist*innen dem entgegenwirken können. Und, wie sie psychologische Bedürfnisse in ihre Arbeit integrieren können, um eine konstruktive Berichterstattung zu ermöglichen. Ein Interview mit Rima Ashour...

Klimaklagen: Zum Scheitern verurteilt?
Beitrag

Klimaklagen: Zum Scheitern verurteilt?

Von der niederländischen Tiefebene bis zum Regenwald Kolumbiens und auch in Österreich wird mehr Klimaschutz eingeklagt. Diese Klimaklagen haben eines gemeinsam: Sie wollen zeigen, dass Staaten ihre Bevölkerung vor klimabedingten Gefahren schützen müssen. In Österreich gibt es bis dato noch keine erfolgreiche Klimaklage. Doch wie genau funktionieren Klimaklagen, warum scheitern sie in Österreich und was...

10 konstruktive Klimaformate, die du kennen solltest
Beitrag

10 konstruktive Klimaformate, die du kennen solltest

Mehr als 90 Prozent der Klima- und Umweltberichterstattung sind negativ und problemorientiert. Gleichzeitig vermeiden immer mehr Menschen bewusst den Nachrichtenkonsum. Doch Klimajournalismus geht auch anders. Wir haben für euch zehn Klimaformate gefunden, die konstruktiv und lösungsorientiert auf die dringlichste Krise dieses Jahrhunderts blicken. Die nicht nur hinschauen, sondern den Blick gezielt nach vorne richten. 1:...

Die Angst vor dem Klima – Was ist Climate Anxiety?
Beitrag

Die Angst vor dem Klima – Was ist Climate Anxiety?

Schilder auf Klimastreiks zeigen vor allem eines: Wut und Angst. Diese Angst hat in der Forschung jetzt auch einen Namen: climate anxiety – Klimaangst. Wie entsteht sie und was kann man dagegen tun? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir ein Gespräch mit dem Psychologiestudenten Leonhard Ditachmair geführt. Er ist Mitglied bei...

Kernfusion: Der Wettlauf um die Sonne auf Erden
Beitrag

Kernfusion: Der Wettlauf um die Sonne auf Erden

Wissenschafter*innen weltweit liefern sich gerade einen Wettstreit um Tritium, einer Sonderform des Wasserstoffs, der bei der Kernfusion benötigt wird.  Auf lange Sicht könnte die Kernfusion unter den richtigen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten 30 Prozent des weltweiten Energiemixes ausmachen. Beim Stichwort Provence schießen den meisten wohl sehr schnell einige assoziative Bilder durch den Kopf: Lavendel, „das...

Moderne Stadtplanung: Grün statt Grau
Beitrag

Moderne Stadtplanung: Grün statt Grau

Die Mobilitätswende ist eines der wichtigsten Elemente des Klimaschutzes. Um die Erderhitzung einzudämmen, ist ein Umstieg vom Auto auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel notwendig. Ein solcher Wandel muss geplant werden, denn: Die Stadtplanung von heute bestimmt die Mobilität von morgen. Schaut man aus der Vogelperspektive auf Wien, sieht man vor allem eines: viel Grau. Hier und da...