Vielerorts ist Pyrotechnik heuer verboten. Doch auch generell ist es keine schlechte Idee, das Böllern bleiben zu lassen. Den Mitmenschen und der Umwelt zuliebe.
Weiterlesen
Vielerorts ist Pyrotechnik heuer verboten. Doch auch generell ist es keine schlechte Idee, das Böllern bleiben zu lassen. Den Mitmenschen und der Umwelt zuliebe.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat die Welt im Griff. Vielerorts sind die Straßen leer, Touristen bleiben aus, Menschen sitzen wegen Ausgangssperren in ihren Häusern fest. Das wirkt sich auch auf die Umwelt […]
WeiterlesenDie Vegan Planet kommt wieder nach Wien! Die Messe zeigt mit ihrem einzigartigen Angebot die Vielfalt der veganen Küche auf – so geht garantiert kein Gast hungrig nach Hause. Außerdem […]
WeiterlesenSeit 25 Jahren sind die Befunde zum Klimawandel bekannt. Diese Wiener Vorlesung befasst sich also mit einem Thema, über das im Grunde schon alle Bescheid wissen. Oder doch nicht? Sigrid […]
WeiterlesenWas hat die EU mit mir zu tun? Was macht die EU für den Klima- und Umweltschutz? Die Gelder der EU gehen immer an Projekte, die mich nichts angehen. Habt […]
WeiterlesenLeider habe ich in meiner Wohnung keinen Balkon, also muss im Frühling das Fensterbrett herhalten. Frische Kräuter zum Kochen und am besten ein paar Paradeiserpflanzen – vielleicht wird’s ja was, […]
WeiterlesenTausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben am Freitag, den 15.03, auf Wiens Straßen für den Klimaschutz protestiert. Doch nicht nur in der Bundeshauptstadt gingen KlimaschützerInnen auf die Straße. In 125 […]
Weiterlesen#neueswissen für das neue Jahr. Von dem Begriff Nachhaltigkeit hast du schon öfters gehört und nachhaltige Entwicklung ist dir auch geläufig. Doch irgendwie ist das Konzept in Gesprächen schwer vermittelbar […]
WeiterlesenDass viel Autofahren und Fliegen sich mit einer nachhaltigen Lebensweise nicht vereinen lassen, ist mittlerweile fast allen bekannt. Auch achten immer mehr Leute bei ihrem Lebensmittelkauf auf biologische und lokale […]
WeiterlesenWenn Streuobstwiesen und alte Obstsorten verschwinden, ist das mehr als eine bloße Unannehmlichkeit: Mit der Artenvielfalt gehen kulturgeschichtliches Erbe und die intakte Natur zugrunde.
Weiterlesen