Wie kann man mit Hilfe der Natur die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stabilisieren und die von Umweltkatastrophen ausgehenden Gefahren reduzieren?
Klimakonferenzen
Klimafinanzierung: Wie reagiert die Finanzwelt bei der COP26 auf die Klimakrise?
Kaum ein anderes Thema hat beim diesjährigen Klimagipfel in Glasgow so viel Aufmerksamkeit bekommen wie jenes der Finanzierung. Die Eindämmung sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Noch teurer wird es, wenn die Staatengemeinschaft tatenlos zusieht und der Klimawandel viele der heute am dichtest besiedelten Regionen unbewohnbar macht. Die Frage, wer die Kosten tragen soll, blieb auch bei der COP26 ein strittiges Thema.
Jasmin Duregger: „Nicht die inklusivste COP, die es jemals gab“
Jasmin Duregger ist für die NGO Greenpeace Österreich als Beobachterin auf der 26. Weltklimakonferenz (COP26) im schottischen Glasgow. Im Interview erzählt sie, wie sie ihre erste Weltklimakonferenz inmitten einer globalen Pandemie erlebt. Den Medien rät sie davon ab, die Konferenz bereits abzuschreiben - gleichzeitig spart sie aber nicht mit Kritik.
Klimakonferenz SB2021: Gemischte Gefühle nach 18 Monaten
Im Vorfeld der der COP26 im November in Glasgow trafen sich Staatsdelegierte, Expert*innen und zivile Beobachter*innen auf Microsoft Teams, um über Klimapolitik zu verhandeln. Ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
CliMates: Jugenddelegierte zu Gast bei Leonore Gewessler
UNFCCC Jugenddelegierte und LCOY Organisator*innen im Gespräch mit Klimaministerin Leonore Gewessler
COP25 – 5 Dinge, die du wissen solltest
Die COP, kurz für „Conference of the Parties“, ist die offizielle UN-Klimakonferenz und ereignete sich 2019 zum 25. Mal, dieses Mal in Madrid, Spanien. Die COP25 sorgte schon im Vorhinein für ziemlichen Wirbel, danach war die Enttäuschung groß. Doch um was genau geht es da eigentlich? 1. (Fun) Facts Dieser Abschnitt ist kein Katalog des...
6 Tipps für deine erste Klimakonferenz
Eine UN-Klimakonferenz ist das Nonplusultra in Sachen Klimapolitik. Jährlich kommen an die 30.000 Menschen zusammen, fast 200 Länder sind bei den Verhandlungen vertreten. Eine COP kann eine tolle Möglichkeit sein, Verhandlungen hautnah zu verfolgen, sich mit Menschen weltweit zu vernetzen oder sich dort international Gehör zu verschaffen. Die erste Klimakonferenz aber kann für einen selbst...
Artikel 6 des Pariser Abkommens – Welche Regeln für CO2 Märkte?
Text: Ansgar FellendorfBild: Pixabay (free for use) Bei der COP21 In Paris wurde festgehalten, dass sich die Erde und ihre Atmosphäre bis Ende des Jahrhunderts um nicht mehr als 1.5°-2°C, im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, erwärmen darf. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen spätestens nächstes Jahr bei der COP26 alle Länder ihre nationalen Klimaziele (Nationally...
Gender and Climate Change auf der COP25
Ein Punkt auf der Agenda der COP25 dieses Jahr war Gender and Climate Change. Wie hängen diese beiden zusammen? Warum muss Gender auf der Tagesordnung einer Klimakonferenz stehen? Und worüber wurde zwei Wochen lang verhandelt? Welcher Zusammenhang? Geschlecht und die Klimakrise hängen insofern zusammen, dass Frauen anders und vielfach stärker von den Auswirkungen des Klimawandels...
Loss and Damage – Humanitäre Aufgabe oder Klimapolitische Verantwortung
Unter dem Titel “Loss & Damage” wird bei der diesjährigen Klimakonferenz verhandelt, wie mit irreversiblen Schäden umgegangen werden soll, die durch die Klimakrise verursacht wurden. Streitpunkte zu dem Thema gibt es genug und die Berechnungen der Schäden ist kompliziert, manchmal sogar unmöglich. Artikel von: Antoine Ferraris Bisher haben Staaten versucht, mit dem “Warsaw International Mechanism”...