Kaum ein anderes Thema hat beim diesjährigen Klimagipfel in Glasgow so viel Aufmerksamkeit bekommen wie jenes der Finanzierung. Die Eindämmung sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Noch teurer wird es, wenn die Staatengemeinschaft tatenlos zusieht und der Klimawandel viele der heute am dichtest besiedelten Regionen unbewohnbar macht. Die Frage, wer die Kosten tragen soll, blieb auch bei der COP26 ein strittiges Thema.
International
Aktivismus im Klimajournalismus: „Ich möchte mir später einmal in die Augen schauen können“
Wie sollen Medienschaffende über das Klima berichten, ohne mit dem Vorwurf des Aktivismus konfrontiert zu werden?
Klimakonferenz SB2021: Gemischte Gefühle nach 18 Monaten
Im Vorfeld der der COP26 im November in Glasgow trafen sich Staatsdelegierte, Expert*innen und zivile Beobachter*innen auf Microsoft Teams, um über Klimapolitik zu verhandeln. Ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
Bidens Klimagipfel: Länder kündigen neue Ziele an
Am vergangenen Donnerstag und Freitag kamen 40 Staats- und Regierungsvertreter*innen für einen virtuellen Klimagipfel zusammen. Ein Überblick.
Warum Landwirt*innen in Indien protestieren und was die Klimakrise damit zu tun hat
Seit Monaten protestieren Landwirt*innen in Indien gegen eine Reform, die das indische Landwirtschaftssystem komplett verändert.
Chance für das Klima: Ausblick 2021
Das kommende Jahrzehnt ist entscheidend für das Klima. Was tut sich 2021 in Österreich, der EU und international?
„The 2020 Rise Up“ – werden wir uns auch in Zukunft erheben?
Als ich, wie eigentlich jeden Abend, durch die zahlreichen Insta-Stories klicke, springt mir eine besonders ins Auge. Ein Bild von protestierenden Menschen mit dem Titel: „The 2020 Rise UP“ – Out soon!“
Joe Biden und die Klimapolitik
Mit dem 20. Jänner tritt Joe Biden als 46. Präsident der USA in sein Amt ein. Doch was heißt das für den Klimaschutz?
Ich bin hier, ich bin laut
In China für das Klima zu demonstrieren, ist schwer. Klimaaktivistin Howey Ou geht trotzdem jeden Freitag auf die Straße. Ein Gespräch über Widerstand in einem widerstandslosen Land.
Klimakrise und indigene Völker: Lateinamerika
Indigene Völker haben schon immer einen wichtigen Beitrag zum Erhalt verschiedenster Ökosysteme geleistet, ob aus wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Gründen, und tun dies auch gegen die Klimakrise. Durch den Widerstand indigener Völker konnte bereits eine Vielzahl an Entwaldung verhindert und wertvolle Ökosysteme vor Ausbeutung bewahrt werden. Wieso sind die indigenen Völker Lateinamerikas so wichtig? In...