Was ist eigentlich Umweltrecht und welche Rolle spielt unser Rechtssystem im Kampf gegen die Klimakrise? Ein Interview mit Umweltjuristin Viktoria Ritter (ÖKOBÜRO)
Wissen
Technologie-Offenheit wird uns nicht retten
Innovationen in der Technologie werden allzu häufig als Ausrede gegen aktive Klimaschutzmaßnahmen genutzt
Der Friedhof – ein Ort voller Leben
Friedhöfe oder letzte Ruhestätten sind Teil einer jeden Stadt, eines jeden Dorfes. Bei Begräbnissen und an Feiertagen wie Allerheiligen nimmt man dort von geliebten Menschen Abschied oder gedenkt ihrer. Im Allgemeinen verbindet man mit Friedhöfen Tod und Trauer. Selten sieht man sie als Orte voller Leben, obwohl sie genau das sein können. Friedhofsbesucher*innen und auch...
Auch mit erneuerbarer Energie ist ein stabiles Stromnetz möglich
Wird ein Blackout wahrscheinlicher, wenn wir mehr erneuerbare Energie nutzen? Diese Frage führt aktuell oft zu Diskussionen. Was tatsächlich stimmt und was nicht, erklärt Alexandra Polic in unserer Serie „Klimamythen auf der Spur“. Laut einer Studie der Beratungsorganisation EY befürchten 32 Prozent der Österreicher*innen, dass innerhalb der nächsten zwei Jahre ein Blackout eintritt. Darunter versteht man “einen...
Die Kunst des Umdenkens: Klimakrise in der Kulturberichterstattung
„Tod oder Leben!“ ist der Titel des Klimt-Gemäldes, das Klimaktivist*innen Ende 2022 im Leopold Museum mit Farbe überschüttet haben. Obwohl eine Glasscheibe das Kunstwerk schützte, war Klima plötzlich ein wichtiges Thema in Kulturressorts. Doch es dauerte nicht lange, bis es wieder aus der medialen Berichterstattung zur Kultur verschwand. Dabei sollte das Klima eigentlich kein Aufregerthema,...
Den Klimawandel gibt’s, auch wenn es heute kalt ist
„Ständig wird von Klimaerhitzung gesprochen, dabei ist es draußen doch gerade bitterkalt. Wie kann das sein?“ Aussagen wie diese haben wir wahrscheinlich alle schon einmal gehört. Alexandra Polic eklärt, warum beides zusammengeht. In unserer Serie „Klima-Mythen auf der Spur“ räumen wir mit gängigen Mythen rund ums Klima auf. Das Wichtigste zuerst: Was wir in einem...
Auch ein paar Grad mehr machen einen großen Unterschied
Beim Thema Klimawandel diskutieren wir oft über scheinbar kleine Temperaturunterschiede von wenigen Grad. Laura Hybner erklärt, warum Aussagen wie „Ein paar Grad wärmer machen doch keinen großen Unterschied“ falsch sind. In unserer Serie „Klima-Mythen auf der Spur“ räumen wir mit gängigen Mythen rund ums Klima auf. Aussagen wie diese haben wir bestimmt alle schon einmal...
Österreichs Beitrag zum Klimaschutz ist wichtig, China hin oder her.
Des Öfteren hören wir das Argument „Aber warum sollen wir in Österreich was machen, wenn China nichts tut?“. Jannik Hiddeßen erklärt, warum dieses Argument eine typische Ablenkungstaktik ist. In unserer Serie „Klima-Mythen auf der Spur“ räumen wir mit gängigen Mythen rund ums Klima auf. Dieses Argument ist eine typische Ablenkungstaktik. Es stimmt, kein anderes Land...
Sol Haven im Interview: Mit Permakultur gegen die Obdachlosigkeit
Das Projekt Sol Haven will Menschen wieder zurück ins Leben bringen. Im Januar 2018 gründeten Sammuel Yisrael und Natasha Caton Sol Haven in Großbritannien. Sie kauften einen stillgelegten Hof, welcher nun ein großer Gemeinschaftsgarten ist. Ihre Leidenschaft für Permakultur – einer Form von nachhaltiger Landwirtschaft – und ihre Erfahrungen mit Obdachlosigkeit verbindet sie. Das Konzept...
Wien und Groningen: Radfahren zwischen zwei Welten
In Wien dominieren Autos das Straßenbild. Schmale Radwege in schlechtem Zustand und keine durchgehenden Verbindungen macchen das Radfahren zur Herausforderung. Anders in Groningen, einer Stadt im Norden der Niederlande: Hier fährt man morgens mit dem Rad zur Arbeit und Uni. Baulich getrennte und ganzheitlich geplante Radrouten sind schon seit Jahrzehnten etabliert. Was kann Wien von...