Warum die Mobilitätswende ein gesunder Umstieg nicht nur für das Klima, sondern auch für die eigene Gesundheit ist.
Wissen
Mit „Klimagefühlen“ umgehen – ein Interview mit Lea Dohm und Mareike Schulze
Wie wir mit Klimagefühlen umgehen und dadurch ins Handeln kommen, erklären die Klimapsychologinnen Lea Dohm und Mareike Schulze.
Wie der Einstieg in den Klimajournalismus gelingt – ein Interview mit Sara Schurmann
Eigentlich müsse jede Journalistin und jeder Journalist auch Klimajournalist*in sein. Angesichts des mangelnden Fachwissens und des großen Bedarfs in der Medienbranche gebe es auch gute Jobaussichten. Wie der Einstieg in den Klimajournalismus gelingt, wie man seine Themen findet, Grundwissen erlangt und welche Fehler man vermeiden sollte, erklärt Klimajournalistin und Autorin Sara Schurmann im Interview. Mit...
Von Zoonosen und Pollen
Aufgrund der Klimakrise werden Allergien und Zoonosen häufiger, intensiver und mitunter gefährlicher - auch in Österreich.
Klimakrise – Kinderkrise
Wie beeinflusst die Klimakrise Kinder und Jugendliche in Österreich? Pädagoginnen und Eltern erzählen von ihren Bedenken und möglichen Lösungsansätzen.
Naturgewalt Wasser: Zwischen Hochwasser-Fluch und Trinkwasser-Segen
In Österreich gibt es ausreichend Wasser, um uns zu versorgen. Doch Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, es kann auch lebensbedrohlich werden. Beide Aspekte müssen bedacht und richtig gemanagt werden.
Katja Trippel: „700 schwer erkrankte Menschen müssen nicht sein“ – Wie sich das Klima auf die Gesundheit in Österreich auswirkt
Die freie Journalistin und Autorin Katja Trippel erzählt, wie sich das Klima auf die Gesundheit in Österreich auswirkt und welche Verantwortung auf den Journalismus zukommt.
Klimabildung – richtig und wichtig
Wie kann Klimabildung dazu beitragen, dass wir die Klimakrise als Krise behandeln? Was wird hier international bereits gemacht und wie sieht es in Österreich aus?
Über (Un-)Gerechtigkeit und Diversität im Klimajournalismus
Hat der Journalismus ein Diversitätsproblem und stecken wir in einem Generationenkonflikt?
Naturbasierte Lösungen gegen die Klimakrise
Wie kann man mit Hilfe der Natur die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stabilisieren und die von Umweltkatastrophen ausgehenden Gefahren reduzieren?