Warum sind die CO2-Emissionen im Straßenverkehr in Österreich seit 1990 sogar gestiegen? Was könnte hier helfen? Ein Gastkommentar von Heinrich Hirsch.
Österreich
Aktivismus im Klimajournalismus: „Ich möchte mir später einmal in die Augen schauen können“
Wie sollen Medienschaffende über das Klima berichten, ohne mit dem Vorwurf des Aktivismus konfrontiert zu werden?
CliMates: Jugenddelegierte zu Gast bei Leonore Gewessler
UNFCCC Jugenddelegierte und LCOY Organisator*innen im Gespräch mit Klimaministerin Leonore Gewessler
Stadtstraße Aspern: Ein Fiasko für den Klimaschutz
Das Wiener Großprojekt „Stadtstraße Aspern“ erntet Kritik von allen Seiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Straßenbauprojekt.
Blockierte Energiewende in Niederösterreich
Eine Raumordnungsnovelle in Niederösterreich blockiert den Ausbau von PV-Anlagen und damit die Energiewende. Laufende Projekte warten auf grünes Licht. Wie lange noch, ist unklar.
Die Klimaklage, Österreich vor Gericht
Durch sein Nicht-Handeln in der Klimakrise setzt Österreich viele Menschen einer erhöhten Belastung aus. Das könnte nun juristische Folgen haben.
Vom Verlust der Vielfalt: die Problematik des Artensterbens
Weltweit bedingen etwa Klimawandel und steigende Schadstoffbelastung ein rasches Sinken der Biodiversität. Doch wie steht es tatsächlich um die heimische Artenvielfalt?
Chance für das Klima: Ausblick 2021
Das kommende Jahrzehnt ist entscheidend für das Klima. Was tut sich 2021 in Österreich, der EU und international?
Fairtrade-Forum: Die Krise für den Wandel nutzen
Unter dem Motto „Die Zeit der Ausreden ist vorbei“ fand am Dienstag das erste digitale Fairtrade-Forum mit rund 150 Teilnehmer*innen statt.
Lebensmittelverschwendung in Österreich – Was tut’s dem Klima und was kann ich tun?
Jedes Jahr landen Tonnen von Nahrungsmitteln in österreichischen Abfällen. Was kann man dagegen tun?