Der Klimawandel zwingt Städte zur Anpassung gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen. Besonders der Autoverkehr nimmt wertvollen Raum ein, den Städte wie Wien dringend für Anpassungsmaßnahmen benötigen.
Österreich
Wien-Wahl 2025: Was wollen die Parteien für’s Klima tun?
Die Wien-Wahlen am 27. April entscheiden auch Wiens Klimapolitik. Wie wollen sich die Parteien für den Klimaschutz einsetzen? Ein Blick in die Wahlprogramme...
Zwischen Industrie und Klimaschutz: Ein Blick auf Österreichs Ernährungspolitik
Die Ernährungspolitik in Österreich wird derzeit einseitig gestaltet: Der Fokus liegt laut einer Studie der FH St. Pölten vor allem darauf, Bürger*innen mit Informationen zu versorgen...
Nationalratswahl 2024: Die Parteiprogamme im Klima-Check
Das österreichische Superwahljahr erreicht mit den Nationalratswahlen am 29. September seinen Höhepunkt. Das kommende Wahl-Ergebnis bestimmt unter anderem die Zukunft der österreichischen Klimapolitik. Wir haben uns angeschaut, was die Parteien zum Klimaschutz zu sagen haben. Vor allem die jüngsten Jahrhundert-Hochwasser in Österreich zeigen, dass der Klimawandel real ist. Es entstanden Hochwasserschäden in Millionenhöhe, die neue...
Warum die Nationalratswahl diesmal keine “Klimawahl” ist – ein Interview mit Lukas Bayer
Ein Tag vor der Nationalratswahl 2024 steht der Wahlkampf kurz vor seinem Ende. Bislang dominieren dabei Themen wie Migration und Teuerung. Über den Klimaschutz wird erstaunlich wenig gesprochen. Welche Verantwortung tragen die Medien für diese Lücke im Diskurs? Und wie sieht eine Berichterstattung aus, die die Klimadimension konsequent mitdenkt? Ein Interview mit Klima-Journalist Lukas Bayer. ...
EU-Wahl 2024: Die Parteiprogramme im Klimacheck
Am 09. Juni wählen die Bürger*innen der EU ihre Vertreter*innen für das EU-Parlament. Rund 360 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Eines ist jetzt schon klar: Die Wahl entscheidet auch darüber, wie es mit dem Klimaschutz in der Europäischen Union weitergeht. Wir haben uns die Wahlprogramme der österreichischen Parteien angeschaut und erklären, was sie zum Thema Klima...
Green Peak Festival: Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Am 22. September ging das Green Peak Festival in Wien über die Bühne. Stellvertretend für den europäischen Umgang mit der Klimakrise ist das Festival einem bestimmten Paradigma zuzuordnen. Dieses nimmt den Klimawandel als Bedrohung zwar wahr, überlässt es allerdings marktkonformen Maßnahmen, die aktuelle Krise zu entschärfen. Eine Reflektion von Gastautor Clemens Schreiber. Nach Angaben der Veranstalter...
Moderne Stadtplanung: Grün statt Grau
Die Mobilitätswende ist eines der wichtigsten Elemente des Klimaschutzes. Um die Erderhitzung einzudämmen, ist ein Umstieg vom Auto auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel notwendig. Ein solcher Wandel muss geplant werden, denn: Die Stadtplanung von heute bestimmt die Mobilität von morgen. Schaut man aus der Vogelperspektive auf Wien, sieht man vor allem eines: viel Grau. Hier und da...
Mit der Verkehrswende zum schönen Leben
Warum sind die CO2-Emissionen im Straßenverkehr in Österreich seit 1990 sogar gestiegen? Was könnte hier helfen? Ein Gastkommentar von Heinrich Hirsch.
Aktivismus im Klimajournalismus: „Ich möchte mir später einmal in die Augen schauen können“
Wie sollen Medienschaffende über das Klima berichten, ohne mit dem Vorwurf des Aktivismus konfrontiert zu werden?