Aktivist*innen kleben sich auf Straßen, bewerfen Kunstwerke mit Suppe oder besetzen Flughäfen – die Klimabewegung dominiert mit neuen Protestformen die Schlagzeilen. Ihr ziviler Ungehorsam ist ein entschlossener Appell an die Politik: “Tut doch endlich was!” 16. November 2022, 14:00 Uhr: Viele Studierende bewegen sich am Campus der Universität Wien zum Hörsaal C1. Sie folgen dem...
Politik
Lebensmittel retten – Leben retten
Das Brot ist zu hart, der Salat welkt und die Marmelade sowieso schon fast leer. Ohne viel darüber nachzudenken, werfen wir tagtäglich Lebensmittel in die Tonne. In Tschechien dürfen das zumindest Supermärkte nicht mehr. Wäre das nicht auch eine Idee für Österreich? Ein Gastbeitrag von Elena Kolb. Die Regale reichen fast bis an die Decke....
Weltklimakonferenz COP 27: Im Namen der Vernunft
33.449 Menschen diskutieren gerade über unsere Klima-Zukunft auf der 27. Weltklimakonferenz in Ägypten. Zwei von ihnen sind Iris und Philipp. Wir sprechen mit den Jugenddelegierten Österreichs über die Rolle der Jugend, die prekäre Menschenrechtslage und ihre Forderungen an die heimische Politik. Außerdem erzählt uns eine UN-Jugendbeauftragte, wie man trotz allem nicht die Hoffnung verliert und...
Warum sich Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht trennen lassen
Nachrichten und Diskussionen über Protestaktionen häufen sich. Es gibt durchaus unterschiedliche Meinung darüber, ob das Festkleben an Straßen oder das Bewerfen von Gemälden mit Essen angemessene und zielführende Strategien im Kampf gegen die Klimakrise sind. Da sind sich offenbar auch die verschiedenen Organisationen uneins. Eine Sache haben sie trotzdem gemeinsam: den Kampf gegen die Klimakrise....
Green Peak Festival: Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Am 22. September ging das Green Peak Festival in Wien über die Bühne. Stellvertretend für den europäischen Umgang mit der Klimakrise ist das Festival einem bestimmten Paradigma zuzuordnen. Dieses nimmt den Klimawandel als Bedrohung zwar wahr, überlässt es allerdings marktkonformen Maßnahmen, die aktuelle Krise zu entschärfen. Eine Reflektion von Gastautor Clemens Schreiber. Nach Angaben der Veranstalter...
Jugenddelegierte fordern nach Energiekonferenz in USA mehr Beteiligung
Ausgerechnet in Pittsburgh, wo einst Industrie und Kohlekraftwerke unerträglichen Smog verursachten, fanden im September 2022 zwei Konferenzen zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz statt. Die österreichische Regierung war mit einer rund 15-köpfigen Delegation angereist. Mit dabei waren auch Isabella Pfoser und Michael Spiekermann, Mentor*innen der UNFCCC Jugenddelegierten der NGO CliMates Austria. Als Michael am Tag des...
Moderne Stadtplanung: Grün statt Grau
Die Mobilitätswende ist eines der wichtigsten Elemente des Klimaschutzes. Um die Erderhitzung einzudämmen, ist ein Umstieg vom Auto auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel notwendig. Ein solcher Wandel muss geplant werden, denn: Die Stadtplanung von heute bestimmt die Mobilität von morgen. Schaut man aus der Vogelperspektive auf Wien, sieht man vor allem eines: viel Grau. Hier und da...
Mit der Verkehrswende zum schönen Leben
Warum sind die CO2-Emissionen im Straßenverkehr in Österreich seit 1990 sogar gestiegen? Was könnte hier helfen? Ein Gastkommentar von Heinrich Hirsch.
Naturbasierte Lösungen gegen die Klimakrise
Wie kann man mit Hilfe der Natur die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stabilisieren und die von Umweltkatastrophen ausgehenden Gefahren reduzieren?
Klimafinanzierung: Wie reagiert die Finanzwelt bei der COP26 auf die Klimakrise?
Kaum ein anderes Thema hat beim diesjährigen Klimagipfel in Glasgow so viel Aufmerksamkeit bekommen wie jenes der Finanzierung. Die Eindämmung sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Noch teurer wird es, wenn die Staatengemeinschaft tatenlos zusieht und der Klimawandel viele der heute am dichtest besiedelten Regionen unbewohnbar macht. Die Frage, wer die Kosten tragen soll, blieb auch bei der COP26 ein strittiges Thema.