Mehr als 90 Prozent der Klima- und Umweltberichterstattung sind negativ und problemorientiert. Gleichzeitig vermeiden immer mehr Menschen bewusst den Nachrichtenkonsum. Doch Klimajournalismus geht auch anders. Wir haben für euch zehn Klimaformate gefunden, die konstruktiv und lösungsorientiert auf die dringlichste Krise dieses Jahrhunderts blicken. Die nicht nur hinschauen, sondern den Blick gezielt nach vorne richten. 1:...
Wie geht Klimajournalismus
Mit „Klimagefühlen“ umgehen – ein Interview mit Lea Dohm und Mareike Schulze
Wie wir mit Klimagefühlen umgehen und dadurch ins Handeln kommen, erklären die Klimapsychologinnen Lea Dohm und Mareike Schulze.
Wie der Einstieg in den Klimajournalismus gelingt – ein Interview mit Sara Schurmann
Eigentlich müsse jede Journalistin und jeder Journalist auch Klimajournalist*in sein. Angesichts des mangelnden Fachwissens und des großen Bedarfs in der Medienbranche gebe es auch gute Jobaussichten. Wie der Einstieg in den Klimajournalismus gelingt, wie man seine Themen findet, Grundwissen erlangt und welche Fehler man vermeiden sollte, erklärt Klimajournalistin und Autorin Sara Schurmann im Interview. Mit...
Katja Trippel: „700 schwer erkrankte Menschen müssen nicht sein“ – Wie sich das Klima auf die Gesundheit in Österreich auswirkt
Die freie Journalistin und Autorin Katja Trippel erzählt, wie sich das Klima auf die Gesundheit in Österreich auswirkt und welche Verantwortung auf den Journalismus zukommt.
Über (Un-)Gerechtigkeit und Diversität im Klimajournalismus
Hat der Journalismus ein Diversitätsproblem und stecken wir in einem Generationenkonflikt?
Manuel Kronenberg über Klimajournalismus: „Man muss auch mal Abstand halten“
Ein Interview mit Manuel Kronenberg über Schwächen der Klimaberichterstattung und wie man einen guten Newsletter schreibt.
Aktivismus im Klimajournalismus: „Ich möchte mir später einmal in die Augen schauen können“
Wie sollen Medienschaffende über das Klima berichten, ohne mit dem Vorwurf des Aktivismus konfrontiert zu werden?
Gallup-Studie: Österreichs Medien und der Klimawandel
Das Gallup Institut und das Medienhaus Wien präsentierten am Mittwoch eine neue Studienreihe mit dem Titel "Österreichs Medien und der Klimawandel", basierend auf der bereits achten Erhebung zu "Covid-19 und Medien". Mehr als die Hälfte der 16-30Jährigen sind der Meinung, dass die Medien zu wenig über den Klimawandel berichten.
IPCC-Bericht: Wie wurde berichtet, was ist aufgefallen?
Eine Woche ist seit der Veröffentlichung des sechsten Sachstandberichts des Weltklimarats IPCC vergangen. Wie wurde getitelt und berichtet? Was sagen Expert:innen von Sara Schurmann und Wolfgang Blau bis Emily Atkin zum neuen Bericht?
Den Klimawandel bebildern: Bitte ohne Eisbärenfotos
Der Eisbär auf den schmelzenden Schollen schockiert niemanden mehr. Welche Bilder sind imstande, Menschen zum Klimaschutz zu bewegen?