Unternehmen arbeiten gerne mit Influencer*innen zusammen, um glaubwürdiger zu wirken. Stellen sich die grünen Behauptungen als falsch heraus, werden die Influencer*innen aber oft zur Zielscheibe für die Empörung der Kundschaft. Der Greenwashing-Effekt durch Influencer*innen ist nicht zu unterschätzen. Ein Vertrauensbruch kann zum Generalverdacht der gesamten Nachhaltigkeitsbranche führen. Deshalb braucht es mehr Transparenz und Orientierung, vor allem...
Lifestyle
Lebensmittel retten – Leben retten
Das Brot ist zu hart, der Salat welkt und die Marmelade sowieso schon fast leer. Ohne viel darüber nachzudenken, werfen wir tagtäglich Lebensmittel in die Tonne. In Tschechien dürfen das zumindest Supermärkte nicht mehr. Wäre das nicht auch eine Idee für Österreich? Ein Gastbeitrag von Elena Kolb. Die Regale reichen fast bis an die Decke....
Monster(a): Das Problem mit unseren Zimmerpflanzen
Wir lieben sie: Bogenhanf, Monstera, Pilea & Co. Es geht um Zimmerpflanzen. Vor allem in städtischen Wohnungen ohne Balkon oder Garten machen es sich viele mit einem “urban jungle” gemütlich und holen sich ein Stück Natur nach Hause. Unsere oft tropischen Mitbewohner*innen haben aber eine lange Reise hinter sich, bis sie bei uns einziehen. Damit...
Greenwashing und Bluewashing am Black Friday
Am Black Friday verleiten Unternehmen mit absurden Rabattaktionen zum Konsum. Der „Feiertag” ist alles andere als nachhaltig, Unternehmen greifen neben Greenwashing auch vermehrt auf Bluewashing zurück und verpassen so dem Konsumwahn einen neuen Anstrich. Inspektorin Grün und klimareporter.in stellen die Probleme vor und haben einige Alternativen für dich bereit. Ein Beitrag von Florian Mendl (Rechercheplattform...
Der Planet auf unseren Tellern
Eine schnelle Suche im Internet zeigt, dass der Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung einer der wichtigsten persönlichen Beiträge zum Schutz des Klimas und der Umwelt ist. Warum man trotzdem nicht ganz auf Fleisch verzichten muss, und wo man Tipps und Austausch findet, hat Claudia Almer in ihrem Gastbeitrag festgehalten. Was hat Ernährung mit Klima und...
In welcher Bubble lebst du?
Umgeben wir uns bloß noch mit Personen, die derselben Meinung sind wie wir? Wir haben (grüne) Filterblasen unter die Lupe genommen.
Klimakrise = Bierkrise: Dreht der Klimawandel den Zapfhahn zu?
Durch die Erderhitzung bedingte Ernteausfälle treiben den Preis für Bier künftig in die Höhe. Auch auf den Geschmack könnten sich die neuen klimatischen Umstände negativ auswirken, wie eine Brauerei in den USA mit einem entsprechend gebrauten Bier verdeutlicht. Mit einem kräftigen „Prost!“ stießen die Besucher*innen des Oktoberfests auch dieses Jahr wieder die Bierkrüge zusammen. Insgesamt...
Ein Einblick: Dumpstern als Systemkritik
Dumpstern ist ein Phänomen, das die Gemüter scheidet. Wir haben Andreas begleitet, der bereits seit vielen Jahren dumpstert.
Citizen Science – wie DU den Artenschutz in Österreich unterstützen kannst
Was ist Citizen Science und wie kannst DU damit den Artenschutz in Österreich unterstützen?
In-Vitro-Lebensmittel: Eine nachhaltige Alternative?
Wie ist es zu Fleisch, Milch und Eiern aus dem Labor gekommen und wie zukunftsträchtig ist die Innovation?