Unternehmen arbeiten gerne mit Influencer*innen zusammen, um glaubwürdiger zu wirken. Stellen sich die grünen Behauptungen als falsch heraus, werden die Influencer*innen aber oft zur Zielscheibe für die Empörung der Kundschaft. Der Greenwashing-Effekt durch Influencer*innen ist nicht zu unterschätzen. Ein Vertrauensbruch kann zum Generalverdacht der gesamten Nachhaltigkeitsbranche führen. Deshalb braucht es mehr Transparenz und Orientierung, vor allem...
Autor*in: klimareporter.in
Klimaklagen: Zum Scheitern verurteilt?
Von der niederländischen Tiefebene bis zum Regenwald Kolumbiens und auch in Österreich wird mehr Klimaschutz eingeklagt. Diese Klimaklagen haben eines gemeinsam: Sie wollen zeigen, dass Staaten ihre Bevölkerung vor klimabedingten Gefahren schützen müssen. In Österreich gibt es bis dato noch keine erfolgreiche Klimaklage. Doch wie genau funktionieren Klimaklagen, warum scheitern sie in Österreich und was...
Kleben, Kunst und Klima: Ziviler Ungehorsam gegen die Untätigkeit
Aktivist*innen kleben sich auf Straßen, bewerfen Kunstwerke mit Suppe oder besetzen Flughäfen – die Klimabewegung dominiert mit neuen Protestformen die Schlagzeilen. Ihr ziviler Ungehorsam ist ein entschlossener Appell an die Politik: “Tut doch endlich was!” 16. November 2022, 14:00 Uhr: Viele Studierende bewegen sich am Campus der Universität Wien zum Hörsaal C1. Sie folgen dem...
Stärker betroffen, weniger beachtet: Inklusiver Klimaschutz aus dem Blickwinkel von Menschen mit Behinderungen
In regelmäßigen Abständen erweitern wir unser Dossier „Klimakrise und Gesundheit in Österreich“. In der sechsten Ausgabe wollen wir herausfinden, wie Menschen mit Behinderungen von der Erderhitzung betroffen sind. Wo liegen die Problemfelder? Wie inklusiv ist die heutige Klimapolitik? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Abhilfe zu leisten? Ein Beitrag von Matthias Körner, Astrid Sailer und...
Die Wasserkraft in der (Klima-)Krise
60 Prozent des heimischen Stroms kommt aus Wasserkraft. Sie ist die meistgenutzte erneuerbare Energiequelle weltweit und ein wichtiges Puzzlestück, um die Erderhitzung möglichst bei 1,5 °C zu begrenzen. Allerdings wirkt sich die Klimakrise bereits jetzt negativ auf die Stromproduktion aus Wasserkraft aus. Mal regnet es zu viel, mal zu wenig. Hinzu kommt, dass Österreich nicht...
Das war das Kick-off Wochenende 2022
22 junge Menschen haben sich in Annaberg (NÖ) zum Kick-off von klimareporter.in getroffen und laut über neue Projekte, einen zukunftsorientierten Klimajournalismus und den Espresso-Opener nachgedacht. Was wir für euch so geplant haben, erfahrt ihr im Laufe der nächsten Wochen. Im neuen Jahr kommt einiges auf euch zu! Wie findet man seine Wohlfühlstimme, wenn man zum...
Das läuft Verkehr(t): Warum aktive Mobilität für Klima & Gesundheit wichtig ist
Warum die Mobilitätswende ein gesunder Umstieg nicht nur für das Klima, sondern auch für die eigene Gesundheit ist.
Über (Un-)Gerechtigkeit und Diversität im Klimajournalismus
Hat der Journalismus ein Diversitätsproblem und stecken wir in einem Generationenkonflikt?
Warum Landwirt*innen in Indien protestieren und was die Klimakrise damit zu tun hat
Seit Monaten protestieren Landwirt*innen in Indien gegen eine Reform, die das indische Landwirtschaftssystem komplett verändert.
Nachhaltiges Reisen – ein Erfahrungsbericht
Gastautor: Urban Hammerschmied 06:18, Busbahnhof Zagreb. 17 Stunden Fahrt liegen hinter und 8 noch vor mir. Nur mit Mühe kann ich meine Augen offen halten. Mit Schlaf war nicht viel bei 1,93 Körpergröße und Bussen, die gefühlt für Kleinkinder konstruiert worden sind. Gestartet bin ich im Norden von Albanien, genauer gesagt in Shkoder, von wo...